Überlieferte und neue Rezepte
aus Australien
aus Bessarabien
aus dem Sudetenland [Mähren]
aus dem Böhmerwald
aus Österreich
aus dem Schwabenland
aus Franken
aus Frankreich
aus Italien
aus der Schweiz
aus Schottland
Brotrezepte
Zum Seitenende
aus Bessarabien
aus dem Sudetenland [Mähren]
aus dem Böhmerwald
aus Österreich
aus dem Schwabenland
aus Franken
aus Frankreich
aus Italien
aus der Schweiz
aus Schottland
Brotrezepte
Zum Seitenende
Rezepte aus Bessarabien, dem Sudetenland und anderen Ländern!
Die Rezepte wurden leider häufig nicht aufgeschrieben sondern mündlich überliefert,
deshalb ist es oft schwierig Mengenangaben zu machen. Einige Zutaten wurden
durch andere ersetzt, die vielleicht in der neuen Heimat leichter zu bekommen sind.
Vielleicht kennen auch Sie ein Rezept aus diesen Regionen und möchten es mir zusenden,
dann bedanke ich mich schon im voraus!
Aus Australien
- Damper
-
Soda Bread das Lagerfeuerbrot der "Swaggies" in Australien. Früher direkt in der Kohle oder am Stock über dem Feuer zubereitet.
Heute im Campoven.
Ohne Mengenangaben, da man im Outback i.d.R. keine Waage dabei hat. Zubereitung nach Phill.
Aus Bessarabien
- Strudeln
-
Mehlspeise das Nationalgericht der Bessaraber.
Ein überliefertes Rezept von Ella Schmidt aus Friedenstal.
Am besten schmeckt eine Tasse Milch dazu. Meine Interpretation. - Knöpfle
-
Knoepfle schmecken allen Kindern. Dazu eine Tasse frische Milch.
Ein überliefertes Rezept von Ella Schmidt aus Friedenstal. - Käsknöpfle
-
Mit Quark gefüllte Teigtaschen.
Ein überliefertes Rezept von Ella Schmidt aus Friedenstal. - Dampfnudeln
-
Luftige Dampfnudeln aus Hefeteig.
Ein überliefertes Rezept von Ella Schmidt aus Friedenstal. - Rahmsuppe
-
Gemüsesuppe mit Sauerrahm reicht oft schon als Hauptgericht.
Ein überliefertes Rezept von Ella Schmidt aus Friedenstal. - Nußschnaps ansetzen
-
Schnaps wie in Besserabien mit grünen Wahlnüssen ansetzen.
Ein überliefertes Rezept von Katharina Frömmrich aus Friedenstal. - Salzgurken einlegen
-
Einsäuern ein altes Verfahren zum Haltbarmachen von Gemüsen.
Die Salzgurken schmecken sehr gut zum Vesper.
Ein überliefertes Rezept von Ella Schmidt aus Friedenstal. - Gefüllte Paprika einlegen
-
Die Paprika schmecken sehr gut zum Vesper.
Ein überliefertes Rezept von Ella Schmidt aus Friedenstal. - Sauerkraut einlegen
-
Sauerkraut, Vitamin C für den Winter.
Ein überliefertes Rezept von Ella Schmidt aus Friedenstal. - Russische Piroschki
-
Mit Hackfleisch gefüllte Hefeteigtasche.
Ein überliefertes Rezept von Ella Steingräber aus Friedenstal.
Aus dem Sudetenland [Mähren]
- Bier wie Daheim
-
In Ober-Hillersdorf konnte man in der Gastwirtschaft Bier im Krug kaufen.
Das Selbstgebraute war jedoch günstiger.
Ein überliefertes Rezept von Emma Schmidt aus Ober-Hillersdorf. - Buchteln
-
Süsse Mehlspeise aus Ober-Hillersdorf im Sudetenland. Warm schmecken sie mir am besten.
Das Rezept stammt ursprünglich von Emma Schmidt aus Ober-Hillersdorf,
es wurde aus dem Gedächtnis der Schwiegertochter Ella Schmidt notiert. - Mohnstreuselkuchen
-
Diesen Kuchen hat schon meine Oma Emma Schmidt aus Ober-Hillersdorf, gebacken.
Die Tradition wird von Ihrer Tochter Erna fortgeführt und seit 2014 mit Unterstützung durch meinem Sohn. - "Heiligen Abendtunke"
- Dieses Soßenrezept hatte meine Tante Erna Nusko im Jägerndorfer Heimatbrief (Braunsdorfer Nachrichten) markiert.
Aus dem Böhmerwald
- Böhmische Hefeknödel
- Rezept aus dem Internet. Ideal zu Gerichten mit viel Soße, z.B. Gulasch.
- Böhmerwälder Knoblauchsuppe
-
Einfach und vielleicht deshalb so lecker.
Ein überliefertes Rezept von Adolf Nusko aus Christianberg, Böhmerwald.
Aus Österreich
- Wiener Apfelstrudel
- Wiener Mehlspeise die abhängig machen kann.
- Wiener Kipfel
- Kipfel sind beliebt zur Wiener Kaffeejause und zum Wiener Frühstück.
Aus dem Schwabenland
- Kürbissuppe
- eine tolle Herbstsuppe. Aus dem Schloss in Ludwigsburg "Blühenden Barock" wo die jährliche Kürbisausstellung stattfindet.
- Rhabarberkuchen
-
Das schwäbische Rhabarberkuchenrezept nach Ella Schmidt und die
Variante von Ulla Schmidt.
- Zimtsterne
-
Das schwäbische Weihnachtsgebäck und meine Lieblingsplätzchen,
frei nach Rezepten von E. Schmidt und Ch. Weiler.
- Weihnachtsstollen "Dresdner Art"
-
ein Weihnachten ohne diese Stollen ist kaum vorstellbar.
Aus dem Nagolder Volkshochschulkurs von Doris Stiefel.
Aus Franken
- Elisenlebkuchen
-
Nach einem Rezept von Stephanie Bajorat aus der LKZ.
Die Elisenlebkuchen gehören zu Weihnachten wie der Christbaum. In Nürnberg gab es seit 1643 die Zunft der Lebzelter.
Aus Frankreich
- Zucchinikuchen
- Aus Ulla's Rezeptsammlung - "Gemüsekuchen".
Aus Italien
- Pizza
- Pizza mit kurzer uns langer Gare, nach einem Volkshochschulkurs und anderen Quellen.
Aus der Schweiz
- Parfait Grand Marnier
- Das Rezept geht auch mit Absinth aus dem Val de Travers. Diese Nachspeise soll wohl dem französischen Präsidenten François Mitterrand beim Staatsbesuch 1983 in Neuenburg serviert worden sein.
Aus Schottland
- Scones
- Das schottische Gebäck schmeckt am Besten noch warm, mit Marmelade oder clotted cream, zum Tee.
Brotrezepte
- Baguette de Tradition
- das Rezept hat Sandra auf Ihrem Blog "Le Pétrin" veröffentlicht. Die Menge habe ich für meinen ersten Versuch auf 2 Brote reduziert. Das Baguette mit direkter Führung ist auf Anhieb gut gelungen.
- Baguette mit Pâte Fermentée
- das Rezept ist in Abwandlung an ein Rezept auf der Internetseite "Le Petit Boulanger" entstanden.
- Baguette mit Sauerteig
- es finden sich viele Methoden für Brot (Baguette) im Netz, z.B. bei lepetitboulanger: "Les recettes". Bei diesem Baguette habe ich mich an die "Goldene Zahl 1,61" zur Teigausbeute (TA 160-166) angelehnt.
- Baguette mit flüssigem Sauerteig
- Der Weizensauerteig in Anlehnung an lepetitboulanger: "levain lequide". Das Verfahren mit langer kalter Autolyse und Stockgare über Nacht im Kühlschrank gibt eine offene Krume.
- Baguette au levain
- Ein Baguette wie von d'Anis Bouabsa den Sieger des Baguette Wettbewerbs in Paris kann ich natürlich nicht schaffen. Inspiriert durch den Blog: "...au levain", versuchte ich mich aber nochmals an Baguette und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
- Brot wie aus dem Médoc,"Pain au levain - Baguette Methode"
- hier ein weiteres französisches Brot in Anlehnung an den Blog von: "Chez Bergeou". Dieses Landbrot, "Baguette" habe ich über Nacht im Kühlschrank reifen lassen. Nach Rezept sollte es zuerst 3h und dann noch 2h bei Raumtemperatur reifen.
- Basler Brot
-
frei nach einem Rezept von Bäckermeister Markus Kunz aus der SRF Sendung "Myriam und die Meisterbäcker".
Die Seite Kulinarisches Erbe der Schweiz erwähnt verschiedene Literatur, u.a. das Buch von 1792 Eugen A. Meiers, "Das süße Basel", S. 122. Siehe auch: Brot Backen: Ein Kurs für Anfänger.
- Basler Brot mit Sauerteig und Vorteig
- angeregt durch bernd's bakery habe ich mich auch am "Baslerbrot mit Sauerteig" und Ruchmehl aus der Schweiz versucht.
- Bauernbrot
- frei abgewandelt nach einem Rezept der Stumpenmühle Schwieberdingen .
- Bauernbrot nach Günther Weber
- in Anlehnung an ein Brotrezept des Bäckers Günther Weber vom Loretto Hof in Zwiefalten der die Brote noch traditionell im Holzofen bäckt. Hier ein Beitrag aus der Landesschau des SWR. Mediathek: Handwerkskunst
- Brötchen
- 6 Frühstücksbrötchen, schmecken aber auch am Nachmittag zum Kaffee oder Tee.
- Brötchen mit Vorteig
- 6 Frühstücksbrötchen (a 100g Teigeinlage) schmecken mit Quark und Marmelade oder anderer Einlage.
- Ciabatta
- Authentic Ciabatta, ein traditionelles Rezept aus Italien. Auch mit Biga, hier aber mit Olivenöl und etwas Milch Leit's Culinaria,
- Ciabatta mit Biga
- ein weiteres Brotrezept des unerschöpflichen Plötzblog, das ursprünglich aus Italien stammt. Hier allerdings ein Rezept ohne Olivenöl.
- Dunkles Feierabendbrot mit Kümmel
- ein sehr schmackhaftes Vesperbrot in Anlehnung an das Original vom Bäcker Johannes Breuß aus dem Buch "Der Duft von frischem Brot" von Barbara van Melle.
- Dunkles Schwarzbierbrot mit Kümmel
- Abwandlung eines Rezeptes von Johannes Breuß aus dem Buch "Der Duft von frischem Brot" von Barbara van Melle. Etwa die Hälfte Wasser habe ich durch "Schwärzla" ein Bamberger Schwarzbier ersetzt.
- Eifeler Knirpsbrot
- in Anlehnung an ein Brotrezept des Home Baking Blog. von Bäckermeister Kappl. Dieses Brot ist wirklich schön im Ofen aufgegangen. Sehr leckeres Brot!
- Emmerbrot
- in Anlehnung an ein Brotrezept mit Emmer aus dem Buch "Brot/Pain" von der Fachschule Richemont aus der Schweiz. Sehr knusprige Kruste und ein äußerst schmackhaftes Brot.
- Fladenbrot
- nach einer Rezeptbeschreibung von Akim, der es allerdings besser macht. Dennoch der erste Versuch mit weniger Mehl, schmeckt schon ganz gut. An der Form muss ich noch arbeiten.
- Französisches Steinmühlenbrot
- noch ein Brotrezept des Plötzblog. Wirklich ein sehr schmackhaftes Brot zum Nachbacken empfohlen.
- Heurigenbrot
- ein Brotrezept der Familie Stöck. Gerhard, Philipp und Christoph Ströck präsentieren ein Brotrezept mit Weißwein. Excellent! Ich hatte nicht die angegebenen Mehlsorten, deshalb in leicht abgewandelter Form. Das Original werde ich aber sicher auch noch versuchen.
- Konsumbrot
- nach dem Rezept von Bäcker Süpke. Ein Brot ohne Hefe um das sich Geschichten ranken, die auf dem Original Blog von Herrn Süpke nachgelesen werden können. Ich war misstrauisch und habe nur die hälfte Teig bereitet. Das Brot ist ganz schmackhaft und nicht so fest wie ich erst vermutet hatte.
- Pain de Campagne
- nach einem Rezept des Blogs " ... au levain " von Jennifer Stewart (Jane Benoit). Ein typisches Brot aus Frankreich, das allen schmeckt.
- Pane Pugliese aus Apulien
- nach einem Rezept des Wiener Bäckers, Horst Felzl, das ich aus dem Buch "Der Duft von frischem Brot" von Barbara van Melle entnommen habe. Da ich das Durum Mehl, das nach Rezept vorgesehen ist, nicht hatte, habe ich improvisiert und meine Reste verwertet. Auch wenn das Brot nicht so schön aussieht wie im Buch abgebildet, bin ich mit dem Ergebnis doch ganz zufrieden.
- Pane tutto buchi, la ricetta originale
- Brot mit Löchern nach einem Rezept von Patrizia Tentori, das sie auf Ihrem Blog "Pan di Pane" gepostet hat.
- Reformationsbrötchen
- ein süßes Stückchen aus dem Osten Deutschlands. Zum 500 jährigen Jubiläum der Reformation habe ich die Lutherrose das erste Mal gebacken. Das Rezept und die Form ist nicht genau überliefert: Karambolage ARTE.
- Roggen-Bauernbrot
-
ein Brot, das lange frisch schmeckt, frei nach einem Rezept
aus dem Buch Brot backen von Margret Merzenich, Erika Thier .
- Roggenmischbrot
-
ein Roggenmischbrot mit Sauerteig nach Michael Isensee, Brotprüfer des IQBack.
Das Original ist zu finden bei Deutsche Innungsbäcker.
- Rosenbrötchen
- mit einem klassischen Brötchenteig (mit Vorteig und Sauerteig) nach Loderbauer .
- Rustikales Brot
- nach der Methode franz. Steinmühlenbrot mit einer Backmischung (Weizenvollkorn-, Weizen-, Roggenmehl aus der Stumpenmühle Schwieberdingen .
- Sauerteig
-
nach der 3 Stufenführung. Anbei zwei Quellen im Internet, Sauerteig
und
Der Sauerteig - das unbekannte Wesen.
- Flüssiger Sauerteig
- Der weiche Weizensauerteig in Anlehnung an lepetitboulanger: "levain lequide" mit meinem Roggensauerteig als Starter.
- Schwarzwaelder Kruste
- nach dem Rezept von Bäcker Süpke. Hierfür habe ich mir meinen eigenen Sauerteig angesetzt.
- St. Gallerbrot
- ein Schweizer Kantonsbrot mit Hebel. Das Original findet man auf dem Blog Eigenbroetle.ch von Alice.
- Tessinerbrot
- ein Tessinerbrot mit Biga und Weizensauerteig. In der italienischen Schweiz findet man das Brot "Pane ticinese" unter verschiedenen Namen je nach Region heißt es dort "pan fila" in Lugano, "pan real" (Königsbrot) in Leventina oder "pan riaa" im Val Verzasca.. Weitere Infos dazu findet man unter Schweizerbrot, und "Kulinarisches Erbe der Schweiz"
- Toastbrot
- ein Toastbrot mit Vorteig (TA152) und etwas unter 5% Butter im Hauptteig. Schmeckt auch ungetoastet.
- Weizenmischbrot
- noch ein Versuch aus demselben Buch.
- Weizenmischbrot nach Björn Hollensteiner
- noch einem Rezept des Plötzblog www.ploetzblog.de
- Weizenvollkornbrot
- so einfach zu backen und schmeckt so gut, z.B. als schlichtes Butterbrot.
Kontakt:
E-Mail